Blasengesundheit erhalten: Praktische Tipps für den Alltag

Wer seine Blase kennt, kann viel für ihre Gesundheit tun.

Wie kann ich meine Blase schützen?

  • Täglich genug Wasser trinken, bis der Urin hell ist
  • Blasenentleerung mit Portionen um 350 ml
  • Kälte, scharfe Speisen, Alkohol und Süssgetränke möglichst vermeiden
  • Beckenboden gezielt trainieren
  • Auf Hygiene beim Intimkontakt achten

Ist Cranberry wirklich hilfreich?

Ja. Die Inhaltsstoffe der Cranberry hindern Bakterien daran, sich an der Blasenschleimhaut festzusetzen.

Ab wann sollte ich den Urologen aufsuchen?

Bei Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen oder ungewöhnlich häufigem Harndrang ist eine ärztliche Abklärung ratsam. Auch der Hausarzt kann erste Untersuchungen einleiten.

Fördert Sport die Blasengesundheit?

Ja. Bewegung stärkt den Beckenboden, senkt das Körpergewicht und stabilisiert das Immunsystem. Insbesondere Yoga oder gezieltes Beckenbodentraining sind empfehlenswert. Auch der Blutzucker wird reguliert, was sich ebenfalls günstig auf die Blase auswirkt.

PD Dr. med. Marco Randazzo

Facharzt für Urologie

PD Dr. Marco Randazzo ist Facharzt für Urologie und Experte für Prostata-Erkrankungen. Er steht für moderne Medizin, klare Worte und eine ganzheitliche Sicht auf Männergesundheit. 

Männer, geht zur Vorsorge!

Vorsorge ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung. Wer sich früh kümmert, lebt entspannter und übernimmt Verantwortung für sich selbst.

Geh zum Arzt, bevor es nötig wird.