Nierengesundheit erhalten – Was kann ich tun?
Wie viel sollte man täglich trinken?
Die empfohlene Trinkmenge hängt von Körpergrösse, Aktivität und Temperatur ab. Wichtig ist: Der Urin sollte hell sein – das ist ein gutes Zeichen für ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Meist entspricht das etwa 1.5 bis 2 Litern pro Tag.
Welche Rolle spielt die Ernährung?
Eine salzarme, ausgewogene Ernährung entlastet die Nieren. Auch ein massvoller Eiweisskonsum ist wichtig – besonders bei bereits eingeschränkter Nierenfunktion.
Welche Medikamente sind problematisch für die Niere?
Vor allem NSAR wie Ibuprofen oder Diclofenac sollten nur nach ärztlicher Rücksprache und nicht dauerhaft eingenommen werden. Sie belasten die Nierendurchblutung.
Warum sind regelmässige Kontrollen wichtig?
Viele Nierenerkrankungen bleiben lange unbemerkt. Wer seine Nierenfunktion regelmässig kontrollieren lässt, kann frühzeitig gegensteuern.
Ist Kaffee schädlich oder förderlich für die Niere?
In moderaten Mengen wirkt Kaffee eher günstig – auch wegen seiner antioxidativen Inhaltsstoffe. Mit Milch vermischt wird das enthaltene Oxalat gebunden und schlechter aufgenommen. Kaffee kann zudem die Harnausscheidung leicht anregen.
Wie wirkt sich Sport auf die Nierenfunktion aus?
Moderater Ausdauersport hat vermutlich einen positiven Einfluss auf die Nierenfunktion. Der genaue Mechanismus ist nicht abschliessend geklärt, aber der Zusammenhang gilt als günstig.
Sollte man bei Hitze mehr trinken als üblich?
Ja, da bei hohen Temperaturen mehr Flüssigkeit über Atmung und Schwitzen verloren geht. Auch der Stoffwechsel läuft schneller – entsprechend steigt der Bedarf an Flüssigkeit.