Sonderformen von Blasenerkrankungen: Steine, Divertikel und Schmerzblase
Was sind Blasendivertikel?
Durch hohen Druck in der Blase entstehen Ausstülpungen, in denen sich Urin ansammeln kann. Das erhöht das Risiko für Infekte.
Wie entstehen Blasensteine?
Kristalle im Urin können verklumpen und Steine bilden. Diese reizen die Blase mechanisch und lösen häufigen Harndrang aus. Die Entfernung erfolgt meist über die Harnröhre mit dem Laser.
Was ist die Painful Bladder?
Bei dieser Erkrankung leiden Betroffene unter chronischen Blasenschmerzen, unabhängig vom Wasserlassen. Lindernde Methoden sind Instillationen und in manchen Fällen Elektrotherapie.
Wann müssen Divertikel behandelt werden?
Sobald Beschwerden oder wiederkehrende Infekte auftreten oder ein Druck auf Nachbarorgane entsteht, ist eine Therapie notwendig.
Was verursacht die Painful Bladder?
Die Ursachen sind nicht abschliessend geklärt. Vermutlich besteht eine Fehlfunktion des Immunsystems und eine gestörte Schutzschicht der Schleimhaut. Langfristig nehmen die Blasennerven Schaden.
Können Blasensteine spontan abgehen?
In seltenen Fällen ja. Meistens bleiben sie jedoch hängen oder wachsen korallenartig, was eine Entfernung erforderlich macht.