Sonderformen von Blasenerkrankungen: Steine, Divertikel und Schmerzblase

Es gibt seltene, aber sehr belastende Blasenprobleme, die spezielle Aufmerksamkeit erfordern.

Was sind Blasendivertikel?

Durch hohen Druck in der Blase entstehen Ausstülpungen, in denen sich Urin ansammeln kann. Das erhöht das Risiko für Infekte.

Wie entstehen Blasensteine?

Kristalle im Urin können verklumpen und Steine bilden. Diese reizen die Blase mechanisch und lösen häufigen Harndrang aus. Die Entfernung erfolgt meist über die Harnröhre mit dem Laser.

Was ist die Painful Bladder?

Bei dieser Erkrankung leiden Betroffene unter chronischen Blasenschmerzen, unabhängig vom Wasserlassen. Lindernde Methoden sind Instillationen und in manchen Fällen Elektrotherapie.

Wann müssen Divertikel behandelt werden?

Sobald Beschwerden oder wiederkehrende Infekte auftreten oder ein Druck auf Nachbarorgane entsteht, ist eine Therapie notwendig.

Was verursacht die Painful Bladder?

Die Ursachen sind nicht abschliessend geklärt. Vermutlich besteht eine Fehlfunktion des Immunsystems und eine gestörte Schutzschicht der Schleimhaut. Langfristig nehmen die Blasennerven Schaden.

Können Blasensteine spontan abgehen?

In seltenen Fällen ja. Meistens bleiben sie jedoch hängen oder wachsen korallenartig, was eine Entfernung erforderlich macht.

PD Dr. med. Marco Randazzo

Facharzt für Urologie

PD Dr. Marco Randazzo ist Facharzt für Urologie und Experte für Prostata-Erkrankungen. Er steht für moderne Medizin, klare Worte und eine ganzheitliche Sicht auf Männergesundheit. 

Männer, geht zur Vorsorge!

Vorsorge ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von Verantwortung. Wer sich früh kümmert, lebt entspannter und übernimmt Verantwortung für sich selbst.

Geh zum Arzt, bevor es nötig wird.